Die Präsentationsprüfung ist eine mögliche Prüfungsform für das 5. Prüfungsfach im Abitur in Hessen, die du als Abiturprüfung anstelle einer mündlichen Prüfung wählen kannst. Sie besteht aus einem mediengestützten Vortrag (Präsentation) und einem anschließenden Prüfungsgespräch (Kolloquium).
Wenn du ein Abendgymnasium oder ein Hessenkolleg besuchst, ist eine Präsentationsprüfung verpflichtend.
Was ist die Präsentationsprüfung im Abitur in Hessen?
Die Präsentationsprüfung ersetzt eine mündliche Prüfung im Abi in Hessen in einem Grundkursfach. Das Thema wird von deiner Lehrkraft gestellt und kann fächerübergreifend sein. Der Schwerpunkt muss aber in deinem Prüfungsfach wie zum Beispiel Physik, Geschichte oder Englisch liegen. Naturwissenschaftliche Experimente, musikalische oder künstlerische Darbietungen und sportpraktische Anteile können Teil der Prüfung sein.
Du bearbeitest dein Thema über einen Zeitraum von vier Wochen hinweg selbstständig. In dieser Zeit bereitest du deine Präsentation vor und erstellst darüber hinaus eine kurze schriftliche Dokumentation. Am Prüfungstag präsentierst du deine Ergebnisse vor einer Prüfungskommission.
Ablauf der Präsentationsprüfung im Abitur in Hessen
- Aufgabenstellung erhalten: Du bekommst deine Aufgabenstellung nach Ende der schriftlichen Abiturprüfungen von der prüfenden Lehrkraft. Dabei wirst du auch darüber informiert, welche Hilfsmittel und technischen Möglichkeiten dir für die Präsentation zur Verfügung stehen.
- Bearbeitungszeit: Du hast in der Regel vier Wochen Zeit für die Recherche und die Arbeit an deiner Präsentation.
- Dokumentation abgeben: Die schriftliche Dokumentation musst du meist eine Woche vor deinem Prüfungstermin abgeben.
- Präsentation halten: Du präsentierst deine Ergebnisse in einem mediengestützten Vortrag. Dabei kannst du beispielsweise Folien oder Modelle einsetzen, die deine Argumente veranschaulichen.
- Kolloquium: Im Anschluss an die Präsentation folgt ein Gespräch mit der Prüfungskommission. Dort werden Rückfragen zu deiner Präsentation gestellt und du kannst zum Beispiel gebeten werden, deine Herangehensweise oder deine Mediengestaltung genauer zu erläutern.
Die genauen Vorgaben können je nach Schule leicht variieren. Frage deine Lehrkraft deshalb rechtzeitig nach den Regelungen an deiner Schule.
Bewertung der Präsentationsprüfung im Abi
Du erhältst für die Präsentation eine Gesamtnote, die wie die Ergebnisse deiner anderen Abiturprüfungen in deine Gesamtnote eingeht. Dabei sind folgende Kriterien wichtig:
- fachliche Qualität, Umfang, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte,
- Kreativität und deine Herangehensweise,
- Struktur deiner Präsentation (Beschreibung des Problems, gegliederte Darstellung, Lösungen und Bewertungen sowie Schluss mit Zusammenfassung),
- sachgerechte Mediennutzung und Qualität der audiovisuellen Unterstützung,
- Genauigkeit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung,
- kommunikative und rhetorische Fähigkeiten,
- Reflexion deiner Präsentationsmethode sowie deiner Argumente und Lösungen.
Die schriftliche Dokumentation, die du im Rahmen deiner Präsentationsprüfung erstellt hast, wird nicht bewertet.
Präsentationsprüfung oder mündliche Prüfung: Welche Form passt zu mir?
Der Hauptunterschied zwischen der Präsentationsprüfung und einer mündlichen Prüfung liegt in der Art der Vorbereitung und den Gestaltungsmöglichkeiten. Keine Prüfungsform ist pauschal besser als die andere. Es kann jedoch sein, dass eine der Prüfungsformen besser zu dir passt. Die folgenden Abschnitte können dir helfen, das herauszufinden.
Präsentationsprüfung im Abi in Hessen
In der Präsentationsprüfung kennst du dein Thema und kannst dich gründlich darauf vorbereiten und üben. Du kannst deine Ergebnisse zudem visuell unterstützen (z. B. mit Folien oder Modellen). Der Fokus liegt daher nicht ausschließlich auf deinen mündlichen Leistungen.
Du musst neben der inhaltlichen Beschäftigung mit dem Thema allerdings auch die Präsentation entwerfen, Medien auswählen und gestalten sowie eine kurze schriftliche Dokumentation erstellen.
Mündliche Prüfung im Abi in Hessen
In der mündlichen Prüfung im Abi in Hessen kannst du dich auf das Lernen der Inhalte konzentrieren, ohne zusätzlich noch eine Präsentation vorbereiten zu müssen. Das reine Fachwissen und die spontane Argumentation stehen stärker im Fokus. Wenn dir allerdings Wissen zu einem Thema fehlt, kannst du Lücken nicht mit einer sehr guten Medienunterstützung ausgleichen.
Selbsttest für deine Entscheidung
Die Fragen in der Tabelle können dir helfen, die passende Prüfungsform für dich zu finden.
Präsentationsprüfung | Mündliche Prüfung |
---|---|
|
|
Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung im Abi
Fragen stellen: Wenn du Fragen zu den Anforderungen an deine Präsentation oder die schriftliche Ausarbeitung hast, solltest du sie deiner Lehrkraft schnellstmöglich stellen. Warte nicht damit, weil du denkst, das solltest du eigentlich wissen. Sonst kannst du wertvolle Zeit verlieren. Du bist sicher nicht allein mit deinen Fragen.
Dokumentation sorgfältig erstellen: Die Dokumentation wird zwar selbst nicht bewertet, doch sie dient der Prüfungskommission als Orientierung. Da du sie eine Woche vor deinem Prüfungstermin abgibst, ist sie auch das Erste, was die Prüfenden von dir zu sehen bekommen, und damit als erster Eindruck wichtig. Vernachlässige die Dokumentation also nicht. Achte auf eine übersichtliche Gestaltung, nachvollziehbare Gliederung und inhaltlich hochwertige Argumentation mit Quellen.
Präsentation mehrmals üben: Übe deine Präsentation mehrmals, zum Beispiel vor Freundinnen oder Freunden, vor deiner Familie oder vor dem Spiegel. Achte beim Üben auf deine Haltung, dein Sprechtempo und deine Sprechlautstärke, Pausen und Blickkontakt. Nutze Stichpunkte und keinen Fließtext, damit du frei sprechen kannst.
Kolloquium vorbereiten: Überlege, welche Fragen die Prüfungskommission möglicherweise stellen könnte. Übe, die Struktur deiner Präsentation und deine Entscheidungen für die Medienwahl klar und sachlich zu begründen.
Technik testen: Prüfe unbedingt deinen Laptop, den Beamer oder andere Hilfsmittel, die du möglicherweise verwendest. Auch wenn im Normalfall alles funktioniert, solltest du immer ganz sicher gehen. Technische Probleme am Prüfungstag können dich besonders verunsichern, weil du ohnehin schon nervös bist.