In diesem Artikel findest du wichtige Informationen zur schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung sowie zur Präsentationsprüfung 2025 im Fach Deutsch in Hessen.
Abituraufgaben im Fach Deutsch zur Vorbereitung
Wir empfehlen zur Vorbereitung auf das Deutsch Abi das Üben mit Original-Prüfungen der vergangenen Jahre. Dazu eignen sich besonders die jeweiligen Prüfungshefte des STARK-Verlages:
Zur Übersicht aller abiturrelevanten Prüfungsthemen des GK und LK in Hessen empfehlen wir zusätzlich
Du kannst zudem die Aufgabenvorschläge zum Fach Deutsch aus dem Aufgabenpool der Länder (IQB) zum Üben nutzen. Diese werden bundesweit allen Schüler*innen zur Verfügung gestellt und können von den Anforderungen des Landes Hessen abweichen, aber trotzdem sehr hilfreich in der Vorbereitung sein.
Schriftliche Abiturprüfung 2025 in Deutsch
Prüfungstermin | Donnerstag, 29.04.2025 |
Dauer | 315 Minuten im Leistungskurs 255 Minuten im Grundkurs |
Hilfsmittel | Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung Liste der fachspezifischen Operatoren Textausgaben der Pflichtlektüren ohne Kommentar, ggf. mit Worterläuterungen |
Im Grundkurs und im Leistungskurs erhalten die Schüler*innen jeweils vier Prüfungsvorschläge, von denen sie einen Vorschlag auswählen und bearbeiten.
Inhalte der Deutschprüfung in Hessen
Der Schwerpunkt der Prüfungsaufgaben wird auf den folgenden Themenfeldern liegen. Themen, die nur für den Leistungskurs relevant sind, sind kursiv aufgeführt.
Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert – Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert
- literarische Texte: Dramatik (z. B. Schiller, Kleist) oder Epik (z. B. Tieck, E.T.A. Hoffmann) […] und Lyrik (z. B. Goethe, Hölderlin, Günderrode, Eichendorff)
- Schlüsselthemen der Weimarer Klassik (z. B. Idealisierung, Humanität, Kunstautonomie) sowie der Romantik (z. B. Phantasie, Traum, Seelenleben, Nachtseiten) und ihre jeweilige literarische Bearbeitung
- programmatische Texte zu Sprache und Literatur (z. B. Humboldt, Schiller, Novalis, Schlegel)
- […] Romantik und Modernität
Q1.2 Sprache, Medien, Wirklichkeit
- audiovisuelle oder auditive Medien (z. B. Spielfilm, Werbefilm, Videoclip; Lesung, Hörspiel, Radiobeitrag) und ihre jeweiligen Spezifika (z. B. Kameraführung, Schnitt, Licht, Geräusche, Musik)
- Sprache und ihre Wirkung in Medien (z. B. Syntax, Semantik, Pragmatik) insbesondere schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Medien
- Reflexion über Realitätskonstruktionen in unterschiedlichen Medienformaten […]
- […] pragmatische Texte zu sprachphilosophischen Fragestellungen […] insbesondere linguistisches Relativitätsprinzip (Sapir-Whorf-Hypothese) und Kritik daran
Q1.3 Natur als Imagination und Wirklichkeit
- exemplarische Naturlyrik vom […] 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (z. B. Goethe, Droste-Hülshoff, Kaschnitz, Kirsch)
- Naturbilder im Vergleich (z. B. Natur als Seelenraum, bedrohliche oder bedrohte Natur)
- Metaphorik der Natur (z. B. der Garten, der Wald, die Jahres- und Tageszeiten)
- pragmatische Texte über das Verhältnis von Natur und Mensch (z. B. philosophisch, tagesjournalistisch)
Q2.1 Sprache und Öffentlichkeit
- Reden oder Flugschriften oder Essays in unterschiedlichen historischen, politischen und kommunikativen Kontexten, ggf. in verschiedenen medialen Formen (z. B. Printfassung, Hörtext)
- argumentative Strukturen und persuasiv-manipulative Strategien in ihren Funktionen und Wirkungen […], insbesondere politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie sowie sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation
- eigene Beiträge zu komplexen Themen (z. B. Rede, Kommentar, materialgestütztes Schreiben)
- […] Rhetorik (z. B. rhetorische Gattungen, Aufbau und Struktur einer Rede)
Q2.2 Soziales Drama und politisches Theater
- ein soziales oder politisches Drama aus dem 19. oder 20. Jahrhundert (z. B. Büchner, Brecht, Dürrenmatt, Jelinek)
- programmatische Positionen der Autorin oder des Autors des ausgewählten Dramas
- dramatische Realisierung und Aktualisierung (z. B. Theaterbesuch, Kritiken zu modernen Inszenierungen)
- vergleichende Betrachtung von Themen, Motiven und Dramenstrukturen ([…] im offenen, geschlossenen […] Theater)
Q2.3 Schriftsteller im Widerstand
- politisch engagierte Literatur des Widerstandes im Vormärz (z. B. Heine, Börne, Gutzkow) […]
- Gesellschafts- und Systemkritik in pragmatischen Texten (z. B. Büchner […])
- Schlüsselthemen und ihre literarische Bearbeitung ([…] Macht und Machtmissbrauch […])
- Exilliteraten und die Leitmotive ihres Schreibens (z. B. Joseph Roth, Stefan Zweig, Anna Seghers, Thomas Mann)
Weitere Informationen findest du im Abiturerlass Teil 1 und Teil 2 des Landes Hessen.
Kompetenzbereiche im Fach Deutsch im Abi
Mindestens eine Prüfungsaufgabe aus dem Kompetenzbereich „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“ bezieht sich auf eines oder mehrere der aufgelisteten Werke.
Grundkurs | Leistungskurs |
Lyrik der Romantik – Q1 | Lyrik der Romantik (Q1) |
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann – Q1 | E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann – Q1 |
Juli Zeh: Corpus Delicti: Ein Prozess – Q2 | Juli Zeh: Corpus Delicti: Ein Prozess – Q2 |
Georg Büchner: Woyzeck – Q2 | Georg Büchner: Woyzeck – Q2 |
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I – Q3 | Thomas Mann: Mario und der Zauberer – Q2 |
Texte des Epochenumbruchs 19./20. Jahrhundert – Q3 | Johann Wolfgang von Goethe: Faust I – Q3 |
Texte des Epochenumbruchs 19./20. Jahrhundert Q3 |
Weitere Texte werden gem. KCGO im Grund- und Leistungskurs (im Sinne eines erweiterten Textbegriffs gem. KMK-Standards) von der unterrichtenden Lehrkraft ausgewählt. |
Im Kompetenzbereich „Schreiben“ sind wichtige Textsorten unter anderem der Kommentar, der Vortragstext und das materialgestützte Verfassen argumentierender und informierender Texte.
Mündliche Abiprüfung in Deutsch in Hessen
Hast du Deutsch als viertes Prüfungsfach im Abi gewählt, wirst du mündlich geprüft, das bedeutet:
- deine Prüfung wird von einer Lehrkraft gestellt, die du in der Oberstufe im Unterricht hattest,
- deine Prüfungsaufgabe bezieht sich auf Themenfelder aus mindestens zwei Halbjahren der Qualifikationsphase,
- du hast in der Regel 20 bis 30 Minuten Vorbereitungszeit vor deiner Prüfung und
- deine Prüfung findet nach Ende der Kursphase statt.
Wenn du dein Wissen im Fach Deutsch für die mündliche Prüfung wiederholen möchtest, empfehlen wir dir dieses Buch:
Fit fürs Abi: Deutsch Oberstufenwissen*
Deutsch als 5. Prüfungsfach in Hessen
Wenn du Deutsch als fünftes Prüfungsfach gewählt hast, kannst du entweder eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung ablegen.
Achtung: Die Deutschprüfung kann nicht durch eine Besondere Lernleistung ersetzt werden.
Bei der Präsentationsprüfung solltest du beachten, dass
- deine Aufgabe von deiner betreuenden Lehrkraft gestellt wird
- deine Prüfung aus einem mediengestützten Vortrag und einem Kolloquium (ein Gespräch mit den prüfenden Lehrkräften) besteht
- die Präsentation fachübergreifend sein kann, ihren Schwerpunkt jedoch im Fach Deutsch hat
- du für die Vorbereitung mindestens vier Unterrichtswochen Zeit hast
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.