Das Abitur kannst du nicht nur auf dem ersten Bildungsweg erwerben. Auch wenn du bereits mehrere Jahre im Berufsleben stehst, hast du verschiedene Möglichkeiten, das hessische Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen.
Welche Möglichkeiten dir zum Erwerb von Abitur oder Fachabitur in Hessen offen stehen, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Mit der Nichtschülerprüfung zum Abi
Eine besonders flexible Möglichkeit, das Abitur nachzuholen, bietet die Nichtschülerprüfung. Dabei legst du an einem regulären Gymnasium spezielle Abiturprüfungen ab.
Die Nichtschülerprüfung bietet den Vorteil, dass du dich individuell vorbereiten kannst, entweder im Selbststudium oder durch Teilnahme an dem Kurs eines Vorbereitungsinstituts.
Voraussetzungen für die Anmeldung zur Nichtschülerprüfung
Für die Teilnahme an der Nichtschülerprüfung zum Abi gelten folgende Anforderungen:
Mindestalter | 19 Jahre |
Wohnsitz | Wohnsitz oder Arbeitsplatz in den letzten 12 Monaten in Hessen |
Schulabschluss | mittlerer Schulabschluss |
Vorbereitung | nachvollziehbare Vorbereitung im Selbststudium oder Besuch eines anerkannten Vorbereitungskurses |
Ablauf der Nichtschülerprüfung zum Abi
Im Rahmen der regulären Nichtschülerprüfung musst du vier schriftliche und vier mündliche Prüfungen ablegen.
Die schriftlichen Prüfungen beinhalten:
- zwei Fächer auf Grundkurs- und zwei auf Leistungskursniveau
- Mathematik, Naturwissenschaft oder Fremdsprache als eines der Leistungsfächer
- folgende Fächer stehen zur Auswahl:
- Deutsch
- Politik und Wirtschaft oder Geschichte
- Mathematik
- Fremdsprache oder Naturwissenschaft
Die mündlichen Prüfungen müssen so gewählt werden, dass insgesamt folgende Inhalte geprüft werden:
- zwei Fremdsprachen
- eine Naturwissenschaft
Die schriftlichen Prüfungen der Nichtschülerprüfung werden gemeinsam mit den regulären Abiturienten abgelegt. Zur optimalen Vorbereitung haben wir dir eine Sammlung von Abituraufgaben in Hessen zusammengestellt.
Abitur nachholen mit der Begabtenprüfung
Für besonders begabte Berufstätige, die in langjähriger Berufserfahrung relevante Kenntnisse in einem Studienfach gesammelt haben, gibt es eine besondere Form der Nichtschülerprüfung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Begabtenprüfung
Mindestalter | 25 Jahre |
Wohnsitz | Wohnsitz oder Arbeitsplatz in den letzten 36 Monaten in Hessen |
Schulabschluss | mittlerer Schulabschluss |
Vorbereitung | nachvollziehbare Vorbereitung im Selbststudium oder Besuch eines anerkannten Vorbereitungskurses |
Berufsbildung | Abschluss einer Berufsausbildung oder Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule |
Berufserfahrung | mindestens fünf Jahre: Berufserfahrung und/oder Führen eines Haushalts von mindestens drei Personen |
Ablauf der Begabtenprüfung
Die Prüfung für besonders befähigte Berufstätige beinhaltet drei schriftliche und drei mündliche Prüfungen:
Unter den schriftlichen Prüfungen müssen folgende Fächer sein:
- ein Studienfach, das an hessischen Hochschulen angeboten wird
- Deutsch
- Mathematik oder eine Fremdsprache
Die mündlichen Prüfungen beinhalten:
- das gleiche Studienfach wie die schriftlichen Prüfungen
- Mathematik, wenn eine Fremdsprache schriftlich geprüft wurde
oder
eine Fremdsprache, wenn Mathematik schriftlich geprüft wurde - Naturwissenschaft
oder
Gesellschaftswissenschaft
Ob eine Naturwissenschaft oder eine Gesellschaftswissenschaft mündlich geprüft wird, wird danach festgelegt, welches der Fächer inhaltlich am weitesten von dem gewählten Studienfach entfernt ist.
Abitur nachholen am Abendgymnasium oder Hessenkolleg
An Abendgymnasien und Hessenkollegs hast du die Möglichkeit, dein Abitur im Rahmen eines meist dreijährigen Schulbesuchs nachzuholen.
Hessenkolleg oder Abendgymnasium – was ist das Richtige für mich?
Der Unterschied zwischen den beiden Schulformen besteht darin, dass der Unterricht am Hessenkolleg tagsüber in Vollzeit stattfindet, während für den Besuch eines Abendgymnasiums eine Berufstätigkeit Voraussetzung ist. Der Unterricht findet hier meist in den Abendstunden statt.
Beide Wege zum Abi bieten individuelle Vor- und Nachteile:
Hessenkolleg | Abendgymnasium |
Unterricht in höherer Stundenzahl am Tag | Unterricht am Abend in reduziertem Umfang |
viel Zeit zum Lernen durch Unterricht in Vollzeit | mehr Berufserfahrung und sichere Finanzierung durch parallele Berufstätigkeit |
geringere Belastung | Doppelbelastung durch Beruf und Unterricht |
Voraussetzungen für den Besuch der Bildungseinrichtungen
Wenn du dich für ein Abendgymnasium oder ein Hessenkolleg anmelden möchtest, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
- Mindestalter: 18 Jahre
- Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit
- bestandene Eignungsprüfung in den Hauptfächern (Mathe, Deutsch, Englisch)
- erfolgreiches Beratungsgespräch zur Kontrolle deiner Motivation
Im Rahmen des Beratungsgesprächs werden deine Vorkenntnisse eingeschätzt. Du wirst entweder dem Vorkurs oder der Einführungsphase zugeteilt. Wenn du nicht über einen Realschulabschluss verfügst, ist die Teilnahme am Vorkurs verpflichtend.
Ablauf des Schulbesuchs
Der Weg zum Abitur setzt sich an Abendgymnasien und Hessenkollegs folgendermaßen zusammen:
- Vorkurs (je nach Vorbildung)
- Dauer: halbes Jahr
- 16 bis 24 Wochenstunden an Abendgymnasien
- mindestens 20 Wochenstunden an Hessenkollegs
- Pflichtfächer: Deutsch, Englisch, Mathe, weitere Fremdsprache
- Einführungsphase
- Dauer: ein Jahr
- mindestens 23 Wochenstunden an Abendgymnasien
- mindestens 29 Wochenstunden an Hessenkollegs
- Pflichtfächer: Deutsch, Englisch, Mathe, weitere Fremdsprache, Geschichte
- Qualifikationsphase
- Dauer: zwei Jahre
- mindestens 23 Wochenstunden an Abendgymnasien
- mindestens 30 Wochenstunden an Hessenkollegs
- Pflichtfächer: Deutsch, Englisch, Mathe, Geschichte
- Abiturprüfung
- drei schriftliche Prüfungen, darunter die beiden Leistungsfächer
- in zwei weiteren Fächern mündliche Prüfung bzw. Präsentationsprüfung
Damit du dich gründlich auf die Abiturprüfung vorbereiten kannst, haben wir dir eine Sammlung mit Abituraufgaben zum Üben zusammengestellt.
Fachabitur nachholen in Hessen
Sowohl die Nichtschülerprüfung als auch Hessenkolleg und Abendgymnasium bieten dir die Möglichkeit, neben der Allgemeinen Hochschulreife auch deine Fachhochschulreife, auch Fachabitur genannt, nachzuholen.
Diese ermöglicht dir, alle Fächer an deutschen Fachhochschulen zu studieren. Im Gegensatz zum Abitur stehen dir jedoch nur wenige Studiengänge an Universitäten offen.
Am Abendgymnasium und Hessenkolleg kann die Fachhochschulreife nach zwei Jahren erteilt werden.
- Für den schulischen Teil der Fachhochschulreife müssen die ersten beiden Schulhalbjahre der Qualifikationsphase erfolgreich abgeschlossen werden.
- Außerdem musst du einen Nachweis über die erforderliche praktische Tätigkeit erbringen. Wenn du bereits über Berufserfahrung verfügst, kann diese in der Regel anerkannt werden, sodass du die Fachhochschulreife direkt erhältst.
Die Fachhochschulreife kannst du auch dann erwerben, wenn du die Nichtschülerprüfung zum Abitur nicht bestanden hast. Dafür müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- insgesamt mindestens 35 Punkte in sieben Fächern, darunter
- Deutsch
- Mathematik
- eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft
- ein gesellschaftswissenschaftliches Fach
- insgesamt mindestens 20 Punkte in den Fächern
- Deutsch
- Mathematik
- eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft
- maximal drei Fächer mit weniger als 5 Punkten, darunter maximal ein Leistungsfach
- kein Fach mit null Punkten
Wenn du diese Noten erreicht hast, hast du den schulischen Teil der Fachhochschulreife in Hessen erfüllt. Auch hier musst du zusätzlich eine entsprechende praktische Tätigkeit nachweisen.