In diesem Artikel findest du wichtige Informationen zu Aufbau und Inhalten der schriftlichen Abiturprüfung, der mündlichen Abiturprüfung und der Präsentationsprüfung 2025 im Fach Englisch in Hessen.
Abituraufgaben im Fach Englisch zur Vorbereitung
Wir empfehlen zur Vorbereitung auf das Englisch Abi das Üben mit Original-Prüfungen der vergangenen Jahre. Dazu eignen sich besonders die jeweiligen Prüfungshefte des STARK-Verlages:
Zur Übersicht abiturrelevanter Prüfungsthemen des GK und LK in Hessen empfehlen wir zusätzlich
Du kannst die Aufgabenvorschläge im Fach Englisch aus dem Aufgabenpool der Länder (IQB) zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung nutzen.
Die Aufgaben werden allen Schüler*innen bundesweit zur Verfügung gestellt und können von den Anforderungen des Landes Hessen abweichen, aber dennoch einen großen Nutzen in der Vorbereitung bringen.
Schriftliche Abiturprüfung 2025 in Englisch
Prüfungstermin | Mittwoch, 07.05.2025 |
Dauer | 285 Minuten im Leistungskurs 255 Minuten im Grundkurs |
Hilfsmittel | Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung eingeführtes einsprachiges Englischwörterbuch eingeführtes zweisprachiges Englischwörterbuch mit ca. 150 000 Stichwörtern und Wendungen (elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt) Liste der fachspezifischen Operatoren |
Aufbau der Abiturprüfung in Englisch
Im Grundkurs und im Leistungskurs besteht die Prüfung aus zwei Prüfungsteilen.
Prüfungsteil A zum Thema „Sprachmittlung“ ist der erste Prüfungsteil und muss von allen Schüler*innen bearbeitet werden.
Im zweiten Prüfungsteil zum Thema „Schreiben mit integriertem Leseverstehen“ können die Schüler*innen aus den Vorschlägen B1 und B2 einem Vorschlag auswählen und bearbeiten.
Der vorgelegte Text zum zweiten Prüfungsteil umfasst
- im Leistungskurs 700 bis 1000 Wörter und
- im Grundkurs 500 bis 800 Wörter.
Wenn mehrere Texte enthalten sind, entsprechen alle zusammen diesen Wortanzahlen. Stark verdichtete und mehrfach kodierte Texte (z. B. Gedichte) können kürzer sein.
In den Vorschlägen können alternative Arbeitsanweisungen gegeben werden.
Inhalte der Englischprüfung in Hessen
Der Schwerpunkt der Prüfungsaufgaben in Englisch wird auf diesen Themenfeldern liegen. Themen, die nur für den Leistungskurs relevant sind, haben wir kursiv aufgeführt.
Q1.1 The USA – the formation of a nation (Die USA – die Entstehung einer Nation)
- development and principles of American democracy and the Constitution (Entwicklung und Prinzipien der amerikanischen Demokratie und der Verfassung)
- landmarks of American history (Meilensteine der amerikanischen Geschichte): insbesondere Civil Rights Movement, Black Lives Matter
- recent political and social developments (aktuelle politische und soziale Entwicklungen)
Q1.2 Living in the American society (Leben in der amerikanischen Gesellschaft)
- the American way of life (die amerikanische Lebensart): […] Einstellungen und Haltungen, Mobilität
- migration and the American Dream (Migration und der amerikanische Traum), insbesondere questions of identity
- values and beliefs (Werte und Überzeugungen): […] Religion, Puritanismus, Patriotismus
Q1.3 Manifestation of individualism (Erscheinungsformen des Individualismus)
- the American Dream as a manifestation of individualism (der amerikanische Traum als Erscheinungsform des Individualismus)
- concepts of life (Lebenskonzepte) […], insbesondere conformity vs. individualism, ambitions and obstacles
- […]
- visions and nightmares (Träume und Albträume): […] individuelle Schicksale ([…] 11. September 2001) und Reglementierung von Waffenbesitz
Q2.1 Great Britain – past and present: the character of a nation (Großbritannien – gestern und heute: der Charakter einer Nation)
- Great Britain – tradition and change (Großbritannien – Tradition und Wandel): […] wesentliche Veränderungen auf sozialer, kultureller, politischer oder wirtschaftlicher Ebene […]
- being British: national identity and national stereotypes (britisch sein: nationale Identität und nationale Stereotypen)
- Elizabethan England – an introduction to the Golden Age (das Elisabethanische England – eine Einführung in das goldene Zeitalter): z. B. Epochenmerkmale, das elisabethanische Weltbild, soziale und historische Rahmenbedingungen, Entwicklung des Theaters
Q2.2 Ethnic diversity (Ethnische Vielfalt)
- Great Britain as a multicultural society (Großbritannien als multikulturelle Gesellschaft): […] Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit
- prejudice and the one-track mind (Vorurteile und eingleisiges Denken)
- integration versus assimilation (Integration und Assimilation)
Q3.1 Human dilemmas in fiction and real life (Menschliche Dilemmata in Fiktion und Wirklichkeit)
- extreme situations (Extremsituationen): […] der Kampf ums Überleben
- being different (Anderssein)
- drama by William Shakespeare (Drama von William Shakespeare), insbesondere
Othello
Q3.3 Gender issues (Geschlechterfragen)
- gender and identity (Geschlecht und Identität), insbesondere gender roles, gender inequality (Geschlechterrollen, Genderungleichheit)
- culture and gender – now and then (Kultur und Gender – früher und heute): […] Genderkonstruktionen in der Werbung
- culture and gender – now and then (Kultur und Gender – früher und heute): […] Schönheitsideale im Wandel (Sonette von Shakespeare), Genderkonstruktionen in der Werbung
- gender issues in the arts (Geschlechterfragen in den Künsten): […] Darstellungen von Geschlechterrollen in der Kunst oder in der Musik
Q3.5 Globalization (Globalisierung)
(Nach KCGO für das Fach Englisch wird das Themenfeld Q3.5 verbindlich in der Q2 behandelt.)
- globalization and the economy (Globalisierung und Wirtschaft)
- […]
- resources and the future of energy / sustainability (Ressourcen und die Zukunft der Energiegewinnung / Nachhaltigkeit), insbesondere global chances and challenges
- global peace keeping (globale Friedenssicherung), insbesondere conflict and cooperation
Q4.2 The media (Die Medien)
- diversity of the media (Vielfältigkeit der Medien): […] insbesondere traditional and modern media (traditionelle und moderne Medien, z. B Veränderungen in der Medienlandschaft, social media und neue Berufsbilder)
- the power of media (die Macht der Medien): […] insbesondere the impact of the media on the individual and society (die Auswirkungen der Medien auf das Individuum und die Gesellschaft)
- […]
- making reality – faking reality (Wirklichkeit – Schein und Sein), insbesondere information, entertainment, manipulation (Information, Entertainment, Manipulation, z. B. Verlässlichkeit von Informationen, Wirkung von Bildern)
- communication (Kommunikation): z. B. kritischer Umgang mit Kommunikationsstrategien
Weitere Informationen findest du im Abiturerlass Teil 1, Teil 2 und Teil 3 des Landes Hessen.
Textrezeption im Fach Englisch im Abi
Mindestens eine Aufgabe zur Textrezeption bezieht sich auf eines oder mehrere der aufgelisteten Werke.
Grundkurs | Leistungskurs |
Robert Mulligan (1962): To Kill a Mockingbird (Verfilmung des gleichnamigen Werks von Harper Lee) – Q1 | Robert Mulligan (1962): To Kill a Mockingbird (Verfilmung des gleichnamigen Werks von Harper Lee) – Q1 |
George Orwell: Shooting an Elephant – Q2 | George Orwell: Shooting an Elephant – Q2 |
Hanif Kureishi: My Son the Fanatic – Q2 | Hanif Kureishi: My Son the Fanatic – Q2 |
Zadie Smith: The Embassy of Cambodia – Q2 | Zadie Smith: The Embassy of Cambodia – Q2 |
Dave Eggers: The Circle – Q3 | Dave Eggers: The Circle – Q3 |
William Shakespeare: Othello – Q3 | |
Weitere Texte werden gem. KCGO im Grund- und Leistungskurs (im Sinne eines erweiterten Textbegriffs gem. KMK-Standards) von der unterrichtenden Lehrkraft ausgewählt. |
Mündliche Abiturprüfung in Englisch in Hessen
Hast du Englisch als viertes Prüfungsfach im Abi gewählt, wirst du mündlich geprüft.
Deine mündliche Prüfung wird von einer Lehrkraft gestellt, die du in der Oberstufe im Unterricht hattest. Du erhältst eine Prüfungsaufgabe, die sich auf Themenfelder aus mindestens zwei Halbjahren der Qualifikationsphase bezieht.
In der Regel hast du 20 bis 30 Minuten Vorbereitungszeit vor deiner Prüfung.
Deine mündliche Prüfung findet nach Ende der Kursphase statt.
Eine gute Übersicht über die Inhalte des Fachs Englisch zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung bietet dir folgendes Buch:
Fit fürs Abi: Englisch Oberstufenwissen*
Englisch als 5. Prüfungsfach im Abi
Wenn du Englisch als fünftes Prüfungsfach gewählt hast, kannst du entweder eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung ablegen oder eine Besondere Lernleistung wählen.
Für die Präsentationsprüfung gilt:
- Deine betreuende Lehrkraft entwickelt deine Aufgabe.
- Deine mündliche Prüfung besteht aus einem mediengestützten Vortrag und einem Kolloquium (ein Gespräch mit den prüfenden Lehrkräften).
- Deine Prüfung dauert in der Regel 30 Minuten und findet vollständig in Englisch statt.
- Das Thema deiner Präsentation kann fachübergreifend sein, es hat seinen Schwerpunkt jedoch im Fach Englisch.
- Du hast für die Vorbereitung mindestens vier Unterrichtswochen Zeit.
Für die Besondere Lernleistung (BLL) gilt:
- Die BLL muss den Umfang eines Kurses von mindestens zwei Halbjahren haben
- Die Arbeit kann im Gegensatz zur Präsentationsprüfung auch im Leistungsfach angefertigt werden, wenn die Pflichtprüfungsfächer durch die anderen Prüfungen abgedeckt sind.
- Du musst sie spätestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase anmelden. Du brauchst die Zustimmung deiner betreuenden Lehrkraft und musst die Lehrkraft in deinem Antrag angeben.
Achtung: Du kannst die BLL für die Abiturprüfung 2024 daher jetzt nicht mehr anmelden. - Eine Anmeldung ist verbindlich und kann nicht widerrufen werden
- Du musst deine Aufgabenstellung eigenständig konzipiert und bearbeitet haben.
- Du präsentierst deine Ergebnisse in einem meist 20-minütigen Kolloquium (einem Gespräch mit den prüfenden Lehrkräften).
- Du kannst zum Beispiel einen Beitrag aus einem vom Land geförderten Wettbewerb oder die Ergebnisse eines Projekts oder Praktikums als Basis für deine BLL verwenden.
Wichtig: Die besondere Lernleistung kann nur dann eingebracht werden, wenn die Arbeit bzw. wesentliche Teile davon noch nicht anderweitig angerechnet wurden.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.