Im Rahmen deines Abiturs in Hessen machen die Kurse zwei Drittel deiner Abschlussnote aus, während die Abiturprüfungen zu einem Drittel in die Durchschnittsnote eingehen.
Welche Kurse du in welchem Umfang in dein Abi einbringen musst, wie sich die Abiturnote berechnet und ob du dein Abitur bestanden hast, erfährst du in diesem Artikel.
Welche Fächer muss ich ins Abi einbringen?
Prüfungsfächer
In jedem Fall gehen die folgenden Fächer vollständig mit vier Halbjahresergebnissen in das Abitur ein:
- die beiden Leistungskurse
- alle fünf Prüfungsfächer
Eine Ausnahme gilt hier, wenn du eine besondere Lernleistung erbringst. In diesem Fall musst du nur vier Prüfungsfächer und deren Halbjahresergebnisse berücksichtigen. Die restlichen vier Kursergebnisse kannst du im Rahmen der übrigen Grundkurse erbringen.
Verpflichtende Grundkurse in der Abinote
Zusätzlich musst du weitere Grundkurse, die du verpflichtend belegst, einbringen. Dazu zählen in der Regel:
- Fremdsprache
- Deutsch
- Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel
- Politik und Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften und/oder Geografie
- Geschichte
- Religion oder Ethik
- Mathe
- Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik)
Die einzubringenden Grundkurse musst du so auswählen, dass du die folgenden Anforderungen erfüllst:
Aufgabenfeld | mindestens einzubringende Kurse |
---|---|
sprachlich-literarisch-künstlerisch |
|
gesellschaftswissenschaftlich |
|
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch |
|
Wenn Sport kein Leistungskurs oder Prüfungsfach ist, kannst du das Fach mit bis zu drei Halbjahresergebnissen einbringen. Dazu besteht jedoch keine Verpflichtung. Voraussetzung dafür ist, dass du alle Pflichtanforderungen erfüllt, aber die notwendigen 24 Grundkursergebnisse noch nicht erreicht hast.
Einbringung der Fächer ins Abi: Ein Beispiel
Hier zeigen wir dir an einem Beispiel, welche Kurse du in deinen Abidurchschnitt einbringen musst.
Fach | Belegung/ Mindestbelegung | Einbringung/ Mindesteinbringung |
---|---|---|
Prüfungsfächer | ||
1. Prüfungsfach Deutsch (LK) | 4/4 | 4/4 |
2. Prüfungsfach Englisch (LK) | 4/4 | 4/4 |
3. Prüfungsfach Mathe (GK) | 4/4 | 4/4 |
4. Prüfungsfach Geschichte (GK) | 4/4 | 4/4 |
5. Prüfungsfach Chemie (GK) | 4/4 | 4/4 |
sprachlich-literarisch-künstlerische Grundkurse | ||
Französisch | 2/2 | 2/2 |
Kunst | 2/2 | 2/2 |
gesellschaftswissenschaftliche Grundkurse | ||
Politik und Wirtschaft | 2/2 | 2/2 |
Ethik | 4/4 | 2/0 |
mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Grundkurse | ||
Informatik | 3/0 | 1/0 |
weitere Kurse | ||
Sport | 4/4 | 3/0 |
- In diesem Fall hat sich der betreffende Schüler dafür entschieden, zwei Ergebnisse einer weiteren Fremdsprache als Pflichteinbringung zu nutzen.
- Durch die Einbringung der Prüfungsfächer wurden folgende Pflichteinbringungen erfüllt:
- Deutsch (4)
- fortgeführte Fremdsprache (4)
- Mathe (4)
- Naturwissenschaft (4)
- Geschichte (2)
- Gesellschaftswissenschaften (4)
- Außerdem wurden Kunst sowie Politik und Wirtschaft mit zwei Halbjahresergebnissen verpflichtend eingebracht.
- Die restlichen Ergebnisse wurden frei gewählt, sodass insgesamt 24 Halbjahresergebnisse in Grundkursen eingebracht wurden.
Berechnung der Abiturergebnisse in Hessen
Die Punkte, die du im Abitur erreichen kannst, setzen sich folgendermaßen zusammen:
- Block I: Halbjahresergebnisse (mindestens 200, maximal 600 Punkte)
- 8 Leistungskurse (mindestens 80, maximal 240 Punkte)
- 24 Grundkurse (mindestens 120, maximal 360 Punkte)
- Block II: Abiturprüfungen (mindestens 100, maximal 300 Punkte)
Die Gewichtung der Ergebnisse unterscheidet sich dabei:
Leistung | Wertung |
---|---|
Grundkurse | einfach |
Leistungskurse | zweifach |
Abiturprüfungen besondere Lernleistung | vierfach |
Wann habe ich mein Abi in Hessen bestanden?
Damit du dein Abitur bestehst, musst du also mindestens 300 Punkte erreichen. Außerdem musst du folgende Bedingungen erfüllen:
- kein eingebrachtes Halbjahresergebnis mit 0 Punkten
- maximal sechs Halbjahresergebnisse mit weniger als 5 Punkten (Unterkurse), darunter maximal zwei Leistungskurse
- keine Prüfung mit 0 Punkten (ggf. inklusive zusätzlicher mündlicher Prüfung)
- 5 Punkte oder besser in mindestens drei Prüfungsfächern, darunter ein Leistungsfach
Rechenbeispiel für deinen Abiturdurchschnitt
Zunächst sehen wir uns die Ergebnisse der Halbjahre und der Abiturprüfungen an:
Fach | H1 | H2 | H3 | H4 |
---|---|---|---|---|
Prüfungsfächer | ||||
1. Prüfungsfach Deutsch (LK) | 12 | 13 | 10 | 12 |
2. Prüfungsfach Englisch (LK) | 4 | 7 | 3 | 9 |
3. Prüfungsfach Mathe (GK) | 8 | 7 | 4 | 5 |
4. Prüfungsfach Geschichte (GK) | 10 | 11 | 8 | 7 |
5. Prüfungsfach Chemie (GK) | 6 | 9 | 10 | 5 |
sprachlich-literarisch-künstlerische Grundkurse | ||||
Französisch | 10 | 11 | 12 | 10 |
Kunst | 11 | 15 | 10 | 15 |
gesellschaftswissenschaftliche Grundkurse | ||||
Politik und Wirtschaft | 12 | 10 | ||
Ethik | 11 | 5 | 11 | 5 |
mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Grundkurse | ||||
Informatik | 5 | 13 | 4 | |
weitere Kurse | ||||
Sport | 13 | 14 | 7 | 12 |
Prüfung | Ergebnis |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 4 |
Mathe | 7 |
Geschichte | 11 |
Chemie | 9 |
Nun müssen die Ergebnisse der Leistungskurse verdoppelt und die Ergebnisse der Prüfungen vervierfacht werden.
Außerdem werden die einzubringenden Grundkurse ausgewählt (siehe Einbringung der Kurse). Die nicht eingebrachten Kurse wurden kursiv gekennzeichnet:
- In Informatik bringen wir nur das beste Ergebnis ein.
- In Ethik, Französisch und Kunst bringen wir nur die zwei besten Ergebnisse ein.
- In Sport bringen wir die drei besten Ergebnisse ein.
Fächer | Ergebnis | gewichtetes Ergebnis |
---|---|---|
Grundkurse | 280 | (x1) 286 |
Leistungskurse | 72 | (x2) 144 |
Gesamt | 430 |
Ergebnis | gewichtetes Ergebnis |
---|---|
43 | (x4) 172 |
Im letzten Schritt werden die Ergebnisse beider Blöcke zusammengerechnet. In diesem Beispiel wurde ein Gesamtergebnis von 602 Punkten erreicht. Das entspricht der Note 2,3.
Abiturdurchschnitt der letzten Jahre in Hessen
Der Durchschnitt der Abiturnoten in Hessen war in den letzten Jahren relativ konstant. Hier kannst du nachlesen, welche Durchschnittsnoten die Schüler in den Jahrgängen vor dir erreicht haben:
Jahr | Durchschnitt |
---|---|
2024 | 2,27 |
2023 | 2,25 |
2022 | 2,23 |
2021 | 2,25 |
2020 | 2,33 |