In der gymnasialen Oberstufe in Hessen bestehen die Abiturprüfungen aus fünf Fächern:
- drei schriftlichen Prüfungsfächern, darunter zwei Leistungskurse und
- zwei mündlichen Prüfungsfächern, eines davon kann als Präsentationsprüfung oder als Besondere Lernleistung (BLL) geprüft werden.
Die schriftlichen Prüfungen finden zentral statt und werden vom Land Hessen gestellt. Die mündlichen Prüfungen werden an der Schule durchgeführt.
Anforderungen an die Wahl der Abiturfächer in Hessen
Deine fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. Mindestens zwei der Aufgabenfelder müssen in den schriftlichen Prüfungen vertreten sein.
Aufgabenfelder | Fächer |
---|---|
1. Sprachlich-literarisch-künstlerisch | z. B. Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik |
2. Gesellschaftswissenschaftlich | z. B. Geschichte, Politik & Wirtschaft, Ethik |
3. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch | z. B. Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Sport |
Unabhängig von der Aufgabenfeldverteilung gelten folgende Pflichtvorgaben:
- Deutsch und Mathematik müssen als Prüfungsfach gewählt werden (schriftlich oder mündlich).
- Mindestens ein Fach muss aus dem Bereich Fremdsprache, Naturwissenschaft oder Informatik stammen.
An beruflichen Gymnasien kannst du statt Mathematik auch eine Fremdsprache wählen. Außerdem sind die Bereiche Fremdsprache, Naturwissenschaft oder Informatik keine Pflicht und abhängig vom schwerpunktbezogenen Leistungskurs.
Beispielkombinationen für Abiturfächer in Hessen
Hier siehst du zwei typische Beispiele, wie eine zulässige Abiturfächerwahl in Hessen aussehen kann.
Beispiel 1: Sprachen & Gesellschaft
- LK1: Englisch
- LK2: Geschichte
- Schriftlich (GK): Mathematik
- Mündlich: Biologie
- Präsentation: Deutsch
Beispiel 2: Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt
- LK1: Mathematik
- LK2: Biologie
- Schriftlich (GK): Deutsch
- Mündlich: Politik & Wirtschaft
- Präsentation: Englisch
Vorbereitung auf die Abiprüfungen in Hessen
Eine gezielte und strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Abitur. Besonders effektiv ist das Lernen mit Originalprüfungen aus den Vorjahren, denn sie zeigen dir genau, was dich im echten Abitur erwartet.
Warum du mit Original-Abiturprüfungen lernen solltest:
- Du simulierst realistische Prüfungssituationen inklusive Zeitvorgabe, Aufgabenstruktur und Operatoren.
- Du entwickelst ein Gespür für typische Fragestellungen, wiederkehrende Themen und Formulierungen.
- Du siehst, wie Musterlösungen aufgebaut sind und worauf Lehrkräfte bei der Korrektur achten.
- Durch das Arbeiten mit Musterlösungen kannst du deine eigenen Lösungswege analysieren und gezielt verbessern.
- Je vertrauter du mit dem Prüfungsformat der Abiprüfungen bist, desto sicherer gehst du in die Prüfung.
Wir empfehlen dir folgendes Heft mit Originalprüfungen und ausführlichen Musterlösungen:
Darüber hinaus kannst du diese Hefte für die gezielte Abiturvorbereitung nutzen:
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Deutsch GK*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Deutsch LK*
- STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Hessen ab 2025*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Englisch GK/LK*
- Fit fürs Abi: Englisch Oberstufenwissen*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2024 - Mathematik GK*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Mathematik LK*
Termine für die Abiturprüfungen in Hessen
Übersicht über die Prüfungsfächer im Abitur in Hessen
Im Folgenden findest du eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Prüfungsfächern im Abitur in Hessen.
Deutsch Abitur
Prüfungsform und Prüfungsdauer | Schriftlich:
mündlich oder Präsentation (nur im GK), BLL nicht möglich |
---|---|
Hilfsmittel | Wörterbuch, Operatorenliste, Pflichtlektüren ohne Kommentar |
Inhaltsschwerpunkte |
|
Vorbereitung | frühzeitig Lektüren durchgehen, Textsorten gezielt üben, Sprache und Argumentation trainieren |
Mathe Abitur
Prüfungsform und Prüfungsdauer | Schriftlich:
mündlich, Präsentationsprüfung oder BLL (nur im GK) |
---|---|
Hilfsmittel | Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
|
Inhaltsschwerpunkte |
|
Vorbereitung | gezielt mit alten Prüfungen üben und alle Grundkonzepte sicher beherrschen |
Englisch Abitur
Prüfungsform und Prüfungsdauer | Schriftlich:
mündlich, Präsentationsprüfung oder BLL (nur im GK) |
---|---|
Hilfsmittel | Wörterbuch (Deutsch), einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch (Englisch), Operatorenliste |
Inhaltsschwerpunkte |
|
Vorbereitung | Wortschatz erweitern, Sprachmittlung trainieren, Essay-Strukturen üben, Lektüren intensiv vorbereiten |
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.