Direkt zum Inhalt
Startseite
Abitur Hessen

Hauptnavigation

  • Mathe
  • Deutsch
  • Englisch
  • Termine

Abiturprüfungen in Hessen

In der gymnasialen Oberstufe in Hessen bestehen die Abiturprüfungen aus fünf Fächern:

  • drei schriftlichen Prüfungsfächern, darunter zwei Leistungskurse und
  • zwei mündlichen Prüfungsfächern, eines davon kann als Präsentationsprüfung oder als Besondere Lernleistung (BLL) geprüft werden.

Die schriftlichen Prüfungen finden zentral statt und werden vom Land Hessen gestellt. Die mündlichen Prüfungen werden an der Schule durchgeführt.

Anforderungen an die Wahl der Abiturfächer in Hessen

Deine fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. Mindestens zwei der Aufgabenfelder müssen in den schriftlichen Prüfungen vertreten sein.

AufgabenfelderFächer
1. Sprachlich-literarisch-künstlerischz. B. Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik
2. Gesellschafts­wissenschaftlichz. B. Geschichte, Politik & Wirtschaft, Ethik
3. Mathematisch-natur­wissenschaftlich-technischz. B. Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Sport

Unabhängig von der Aufgabenfeldverteilung gelten folgende Pflichtvorgaben:

  • Deutsch und Mathematik müssen als Prüfungsfach gewählt werden (schriftlich oder mündlich).
  • Mindestens ein Fach muss aus dem Bereich Fremdsprache, Naturwissenschaft oder Informatik stammen.

An beruflichen Gymnasien kannst du statt Mathematik auch eine Fremdsprache wählen. Außerdem sind die Bereiche Fremdsprache, Naturwissenschaft oder Informatik keine Pflicht und abhängig vom schwerpunktbezogenen Leistungskurs.

Beispielkombinationen für Abiturfächer in Hessen

Hier siehst du zwei typische Beispiele, wie eine zulässige Abiturfächerwahl in Hessen aussehen kann.

Beispiel 1: Sprachen & Gesellschaft

  • LK1: Englisch
  • LK2: Geschichte
  • Schriftlich (GK): Mathematik
  • Mündlich: Biologie
  • Präsentation: Deutsch

Beispiel 2: Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt

  • LK1: Mathematik
  • LK2: Biologie
  • Schriftlich (GK): Deutsch
  • Mündlich: Politik & Wirtschaft
  • Präsentation: Englisch

Vorbereitung auf die Abiprüfungen in Hessen

Eine gezielte und strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Abitur. Besonders effektiv ist das Lernen mit Originalprüfungen aus den Vorjahren, denn sie zeigen dir genau, was dich im echten Abitur erwartet.

Warum du mit Original-Abiturprüfungen lernen solltest:

  • Du simulierst realistische Prüfungssituationen inklusive Zeitvorgabe, Aufgabenstruktur und Operatoren.
  • Du entwickelst ein Gespür für typische Fragestellungen, wiederkehrende Themen und Formulierungen.
  • Du siehst, wie Musterlösungen aufgebaut sind und worauf Lehrkräfte bei der Korrektur achten.
  • Durch das Arbeiten mit Musterlösungen kannst du deine eigenen Lösungswege analysieren und gezielt verbessern.
  • Je vertrauter du mit dem Prüfungsformat der Abiprüfungen bist, desto sicherer gehst du in die Prüfung.

Wir empfehlen dir folgendes Heft mit Originalprüfungen und ausführlichen Musterlösungen:

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Darüber hinaus kannst du diese Hefte für die gezielte Abiturvorbereitung nutzen:

  • STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Deutsch GK*
  • STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Deutsch LK*
  • STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Hessen ab 2025*
  • STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Englisch GK/LK*
  • Fit fürs Abi: Englisch Oberstufenwissen*
  • STARK Abiturprüfung Hessen 2024 - Mathematik GK*
  • STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Mathematik LK*

Termine für die Abiturprüfungen in Hessen

Termine für die Abiturprüfungen Übersicht zu den Haupt- und Nachterminen im Abi

Übersicht über die Prüfungsfächer im Abitur in Hessen

Im Folgenden findest du eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Prüfungsfächern im Abitur in Hessen.

Deutsch Abitur

Prüfungs­form und Prüfungs­dauer

Schriftlich:

  • Grundkurs: 255 Minuten
  • Leistungskurs: 315 Minuten

mündlich oder Präsentation (nur im GK), BLL nicht möglich

HilfsmittelWörterbuch, Operatorenliste, Pflichtlektüren ohne Kommentar
Inhalts­schwer­punkte
  • Literaturgeschichte (Romantik bis Klassik, Dramatik, Lyrik, Epik)
  • Analyse literarischer Texte (Drama, Lyrik, Epik)
  • Sachtextanalyse und argumentierende Texte
  • Sprachwandel, Sprachgebrauch, Medienkritik
  • Umgang mit vorgegebenem Material (materialgestütztes Schreiben)
  • Lektüre­schwerpunkte je nach Aufgabenart
Vorbereitungfrühzeitig Lektüren durchgehen, Textsorten gezielt üben, Sprache und Argumentation trainieren

Mathe Abitur 

Prüfungs­form und Prüfungs­dauer

Schriftlich:

  • Grundkurs: 285 Minuten
  • Leistungskurs: 330 Minuten

mündlich, Präsentationsprüfung oder BLL (nur im GK)

Hilfsmittel

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Hilfsmittelfreier Teil (ohne Taschenrechner oder Formelsammlung)
  2. Hilfsmittelteil (mit zugelassenem Taschenrechner und Formelsammlung)
Inhalts­schwer­punkte
  • Analytische Geometrie
  • Integral­rechnung
  • Differenzial­rechnung
  • Funktionenscharen
  • Lineare Gleichungs­systeme
  • Orientieren und Bewegen im Raum
  • Geraden und Ebenen im Raum
  • Grundlegende Begriffe der Stochastik
  • Berechnung von Wahrscheinlich­keiten
  • Wahrscheinlichkeits­verteilungen
  • Hypothesentests
  • Matrizen zur Beschreibung von Übergangs­prozessen (nur im Leistungskurs)
Vorbe­reitunggezielt mit alten Prüfungen üben und alle Grundkonzepte sicher beherrschen

Englisch Abitur

Prüfungs­form und Prüfungs­dauer

Schriftlich:

  • Grundkurs: 255 Minuten
  • Leistungskurs: 285 Minuten

mündlich, Präsentationsprüfung oder BLL (nur im GK)

HilfsmittelWörterbuch (Deutsch), einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch (Englisch), Operatorenliste
Inhalts­schwer­punkte
  • The USA – the formation of a nation (Die USA – die Entstehung einer Nation)
  • Living in the American society (Leben in der amerikanischen Gesellschaft)
  • Manifestation of individualism (Erscheinungs­formen des Individualismus)
  • Great Britain – past and present: the character of a nation (Großbritannien – gestern und heute: der Charakter einer Nation)
  • Ethnic diversity (Ethnische Vielfalt)
  • Human dilemmas in fiction and real life (Menschliche Dilemmata in Fiktion und Wirklichkeit)
  • Gender issues (Geschlechterfragen)
  • Globalization (Globalisierung)
  • The media (Die Medien)
Vorbe­reitungWortschatz erweitern, Sprachmittlung trainieren, Essay-Strukturen üben, Lektüren intensiv vorbereiten

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision. 

FAQ

Wie viele Prüfungsfächer habe ich im Abitur in Hessen?

Du hast fünf Prüfungsfächer in der Abiprüfung: drei schriftlich (darunter zwei Leistungskurse) und zwei mündlich (eine kann durch eine Präsentation oder BLL ersetzt werden).

Muss ich Mathe als schriftliches Prüfungsfach wählen?

Nein, Mathe muss Teil deiner Prüfungsfächer sein, aber du kannst es auch mündlich wählen, sofern dein schulischer Bildungsgang das erlaubt.

Kann ich Sport in Hessen als Prüfungsfach wählen?

Ja, aber nur wenn du durchgehend ab der Q1 einen dreistündigen Sportkurs belegt hast. Die Prüfung besteht aus Theorie und Praxis.

Ist Informatik eine Naturwissenschaft im Abitur in Hessen?

Ja, Informatik wird in den Abiprüfungen in Hessen dem dritten Aufgabenfeld zugeordnet.

Kann ich zwei Naturwissenschaften in die Prüfung nehmen?

Ja, z. B. Biologie und Chemie. Achte darauf, dass trotzdem alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sind.

Welche Fächer müssen zwingend Prüfungsfächer sein?

Deutsch und Mathematik müssen in Hessen immer entweder mündlich, schriftlich oder als Präsentationsprüfung geprüft werden. Zusätzlich musst du entweder eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft/Informatik als Abiturfach wählen.

Unser Prüfungsheft mit Originalprüfungen und Lösungen bereitet dich optimal auf die schriftliches Abitur in Mathematik vor.

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur

  • Abiturprüfungen
    • Deutsch Abitur
    • Englisch Abitur
    • Mathe Abitur
  • Abituraufgaben
  • Termine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen

Fußzeile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum