Direkt zum Inhalt
Startseite
Abitur Hessen

Hauptnavigation

  • Mathe
  • Deutsch
  • Englisch
  • Termine

Biologie Abitur 2026 in Hessen: GK und LK

In Hessen kannst du dich neben den Pflichtfächern Mathe und Deutsch dafür entscheiden, eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung in Biologie abzulegen. In diesem Artikel findest du alle Infos rund um das Bio Abi in Grund- und Leistungskurs.

Muss ich eine Abiprüfung in Bio ablegen?

Wenn du den LK Biologie besuchst, ist eine schriftliche Abiturprüfung Pflicht.

Im GK Biologie kannst du dich freiwillig einer Prüfung in Bio unterziehen. Damit erfüllst du die Anforderung, dich in einer Naturwissenschaft, Informatik oder einer Fremdsprache prüfen zu lassen. Im Grundkurs hast du bei der Prüfungsform freie Wahl:

  • schriftliche Prüfung
  • mündliche Prüfung
  • Präsentationsprüfung

Aufbau des Bio Abis in Hessen

In der schriftlichen Abiturprüfung Biologie werden dir vier Aufgabenvorschläge zur Verfügung gestellt. Aus diesen musst du drei Vorschläge aussuchen und bearbeiten.

Bei den Vorschlägen handelt es sich um materialgebundene Aufgaben. Es kommen folgende Aufgabentypen infrage:

  • Interpretation
  • Kommentierung
  • Bewertung
  • Erläuterung
  • Auswertung

Diese Materialien können beispielsweise als Grundlage für die Aufgaben dienen:

  • Fachtexte
  • Abbildungen
  • Messreihen
  • Versuchsergebnisse
  • Tabellen
  • Diagramme
  • Filme

Folgende Hilfsmittel stehen dir zur Verfügung:

  • Taschenrechner
  • Code-Sonne der mRNA
  • Operatorenliste
  • Rechtschreibwörterbuch

In der mündlichen Abiturprüfung in Biologie werden grundsätzlich die gleichen Themen abgefragt wie im schriftlichen Abi. Genauere Infos zum Ablauf der mündlichen Prüfung und der Präsentationsprüfung findest du in unserem Artikel zum Abitur in Hessen.

Abituraufgaben Biologie in Hessen

Aufgaben für den LK Bio

Das folgende Heft bietet dir eine Sammlung der Abituraufgaben der vergangenen Jahre inklusive Musterlösungen, Tipps und Übungsaufgaben für den LK Biologie:

Aufgaben für den LK Bio
STARK Biologie LK - Abitur 2026 Hessen - Prüfungsvorbereitung*

Aufgaben für den GK Bio

Für den GK Bio kannst du stattdessen auf die länderübergreifenden Abituraufgaben des IQB zurückgreifen. Beachte aber, dass diese nicht speziell auf die Anforderungen und Inhalte des Abis in Hessen zugeschnitten sind.

ThemengebietAufgabe (PDF)
GenetikMukoviszidose – eine häufig auftretende Erbkrankheit
EvolutionFreilandexperimente mit Anolis
ÖkosystemeKonflikt im Oberen Klingetal: Baum oder Orchidee?
ökologische NischeDer Wolf in Deutschland

Inhalte des Biologie Abis 2026

Die Schwerpunktthemen für das Biologie Abitur werden jedes Jahr vom Kultusministerium festgelegt. Hier findest du die Themengebiete für das Abi 2026.

Q1.1 Von der DNA zum Protein
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Aufbau und Repli­kation der DNA
  • Ablauf und Ort der Protein­biosynthese
  • vier Struktur­ebenen der Proteine
  • Protein­biosynthese bei Euka­ryoten
  • Bau und Vermehrung von DNA- und RNA-Viren
Q1.2 Gene und Gentechnik
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Bau und Vermehrung von Bakterien
  • Regulation der Genaktivität
  • Gen­mutationen
  • Evolutions­aspekt
  • genetischer Finger­abdruck
  • Neukombi­nation von Genen mit molekular­genetischen Techniken
  • Regulation der Genakti­vität bei Eukaryoten
Q1.3 Humangenetik
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Erbgänge
  • Krebs
Q1.2 Gene und Gentechnik
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • abiotische Faktoren und deren Einfluss
  • biotische Faktoren
  • ökolo­gische Nische
  • Öko­faktoren als Selektions­faktoren
  • Biotop und Biozönose
  • Stoff­kreislauf und Trophie­ebenen am Beispiel des Kohlen­stoff­kreislaufes
  • Energiefluss: Nahrungs­beziehungen
  • Nachhaltig­keit
  • Thermo­regulation ausge­wählter Organismen
Q2.2 Grundlegende Stoffwechselprozesse: Fotosynthese und Grundlagen der Zellatmung
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Blatt­aufbau mesophyter Pflanzen
  • Licht­absorption
  • licht­abhängige Reaktionen
  • lichtunab­hängige Reaktionen
  • Zellatmung
  • Lichtsammel­falle
  • chemios­motisches Modell
  • Reduktion von PGS zu PGA
Q2.3 Wechselbeziehungen zwischen Umwelt und Mensch
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Klimawandel
  • Anreiche­rung und Wirkung eines Schadstoffs
  • nachhaltige Entwicklung am Beispiel des ökolo­gischen Fußab­drucks
Q3.1 Neurobiologie
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Bau und Funktion der Nerven­zelle
  • Verarbei­tung des Informations­flusses an Synapsen
  • von der Sinnes­wahrnehmung über die Erregungs­leitung zur Reaktion
  • second-messenger-Vorgänge
Q3.2 Verhaltensbiologie
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • Attrappen­versuche
  • proximate und ultimate
  • angeborenes Verhalten
  • endogene und exogene Faktoren
  • Lernformen
  • Verhaltens­ökologie
  • Sozio­biologie
  • komplexe Lernformen
Q3.3 Neurologische Erkrankungen
Grundkurszusätzlich im Leistungskurs
  • neuro­logisch bedingte Erkrankungen des Menschen (Prinzip)
  • differen­zierte Betrachtung zellulärer und molekularer Vorgänge bei neuro­logischen Krankheiten

Wenn du eine ausführliche Darstellung aller Themen und Unterthemen für das Biologie Abitur suchst, kannst du im Abiturerlass Hessen 2026 auf Seite 81–84 nachsehen.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision. 

Unser Prüfungsheft mit Originalprüfungen und Lösungen bereitet dich optimal auf die schriftliches Abitur in Mathematik vor.

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur

  • Abiturprüfungen
    • Deutsch Abitur
    • Englisch Abitur
    • Mathe Abitur
    • Bio Abitur
    • Physik Abitur
    • Chemie Abitur
    • PoWi Abitur
    • Geschichte Abitur
    • Präsentationsprüfung
  • Abituraufgaben
  • Termine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen

Fußzeile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum