Direkt zum Inhalt
Startseite
Abitur Hessen

Hauptnavigation

  • Mathe
  • Deutsch
  • Englisch
  • Termine

Abitur in Hessen 2026: GK und LK Geschichte

Viele Schülerinnen und Schüler in Hessen entscheiden sich für eine Abiturprüfung in Geschichte. Das ist eine der Optionen, um im Abitur ein gesellschaftswissenschaftliches Fach zu belegen.

In diesem Artikel informieren wir dich über das Abitur in Geschichte 2026:

Aufbaumündliche und schriftliche Prüfung PrüfungsaufgabenOriginalprüfungen zur Vorbereitung InhalteSchwerpunktthemen für das schriftliche Abitur

Geschichte als Prüfungsfach im Abitur in Hessen

Geschichte kann im hessischen Abitur geprüft werden, um das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abzudecken.

Die Prüfungsform unterscheidet sich je nach belegtem Kursniveau:

  • Geschichte als Leistungskurs: schriftliche Abiturprüfung verpflichtend
  • Geschichte als Grundkurs: freiwillig schriftliche oder mündliche Abiturprüfung, bei Wahl als 5. Prüfungsfach alternativ auch Präsentationsprüfung möglich

Aufbau des Abiturs in Geschichte

Schriftliche Abiturprüfung

Im Abi Geschichte werden drei Aufgabenvorschläge zur Verfügung gestellt, von denen du nur einen zur Bearbeitung auswählen musst.

Folgende Aufgabentypen können dich erwarten:

  • Interpretation von Quellen
    • Einzelquellen oder Vergleich mehrerer Quellen möglich
    • sowohl Texte als auch Bilder (z. B. Karikaturen und Plakate), Abbildungen von Bauwerken und Audiodateien als Quellen möglich
  • Erörtern von Erklärungen historischer Sachverhalte
    • einzelne oder mehrere Darstellungen möglich
    • typische Materialgrundlagen: (populär-)wissenschaftliche Texte, Lehrbuchtexte, Reden, Zeitungsartikel
  • historische Argumentation
    • Darstellung zu einem Problem oder einer These zu geschichtlichen Themen
    • meist keine Materialien bereitgestellt

Mündliche Abiturprüfung

Für die mündliche Abiturprüfung in Geschichte müssen generell die gleichen Inhalte vorbereitet werden wie für die schriftliche. Da die mündlichen Prüfungen von den Schulen selbst gestaltet werden, kann dir dein Fachlehrer aber auch individuelle Vorgaben geben.

Die Prüfung dauert in der Regel 20 Minuten und läuft folgendermaßen ab:

AbschnittInhalte
Vorberei­tungs­zeit
  • Dauer: 20 bis 30 Minuten
  • Vorbereitung der zugeteilten Prüfungsaufgabe
Vortrag
  • Dauer: rund 10 Minuten
  • Vorstellung der bearbeiteten Aufgabe
Prüfungs­gespräch
  • Dauer: rund 10 Minuten
  • Fragen zu umfassenderen Zusammenhängen und weiteren Themengebieten

Abituraufgaben für das Abi in Hessen

Eine hervorragende Zusammenstellung der Abituraufgaben und -lösungen der letzten Jahre für GK und LK Geschichte findest du in folgendem Heft:

Originalaufgaben zur Vorbereitung
STARK Geschichte GK/LK - Abitur 2026 Hessen - Prüfungsvorbereitung*

In der Prüfung könnte dich zum Beispiel folgende Abituraufgabe erwarten:

Aufgabe:
Interpretation des „Lieds von der Partei“ mit Hinblick auf das Selbstverständnis der SED

Lösungsskizze:

  • Beschreibung der Quelle:
    • Betonung von Allmacht und Unverzichtbarkeit der Einheitspartei beim Aufbau einer neuen Gesellschaft
    • historischer Weg: Vereinigung von KPD und SPD zur SED, Umwandlung in eine Kaderpartei nach sowjetischem Vorbild, Säuberung und Stalinisierung
  • Wirkung und Bewertung:
    • sprachlich einfach und eingängige Melodie: ideal für Massengesang bei Großveranstaltungen
    • Partei wird durchgehend positiv dargestellt
    • „wir“ für Gemeinschaftsgefühl
    • Partei wird nahezu göttlich dargestellt (z. B. als Spenderin von „Sonne und Wind“), Lied ähnelt Lobgesang

Eine genaue Darstellung des Erwartungshorizontes findest du in den Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte ab Seite 17.

Inhalte des Abis in Geschichte: GK und LK

Zur optimalen Vorbereitung auf dein Abi in Geschichte findest du hier eine umfassende Übersicht zu den offiziellen Prüfungsschwerpunkten 2026.

Die deutsche Revolution von 1848/49 – Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat?
ThemaInhalte
liberal-nationale Bewegung im europäischen Kontext (1813/15–1848)
  • Entstehung
  • Entwicklung
  • Unterdrückung
Kernprobleme der Revolution
  • politische Strömungen
  • soziale und politische Forderungen
  • Verfassungs­fragen
  • nationale Frage
Scheitern der Revolution
  • Ursachen des Scheiterns
  • bleibende Errungenschaften (Vergleich 1849 und Reichsgründung 1871)
nationale Bewegungen in Europa (nur LK)
  • Beispielland: Polen
Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich – ein liberaler Nationalstaat für alle Bürger?
ThemaInhalte
Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne
  • Verfassung
  • Obrigkeitsstaat
Politik und Gesellschaft im Kaiserreich
  • Bismarcks Verhältnis zu den Parteien
  • Ausgrenzung von „Reichsfeinden“
  • Antisemitismus
  • Militarismus
These vom deutschen „Sonderweg“ von Hans-Ulrich Wehler
(nur LK)
  • Kritik
  • Gegenentwürfe
Der Erste Weltkrieg – Zerstörung der alten europäischen Ordnung
ThemaInhalte
außenpolitische Wende
  • von Bismarck zu Wilhelm II.
Weg in den Ersten Weltkrieg
  • aggressiver Nationalismus
  • Militarismus
  • europäische Bündnissysteme
Interpretationen und Kontroversen zum
Kriegsausbruch (nur LK)
  • vertiefende Auseinander­setzung
Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie
ThemaInhalte
Entstehungs­bedingungen und innenpolitische Entwicklung
  • November­revolution
  • Parteien
  • Verfassung
  • Krisenjahr 1923
  • Stabilisierung
  • Präsidial­regierungen
  • national­sozialistische „Macht­ergreifung“
Ziele, Methoden und Ergebnisse der Weimarer Außenpolitik
  • Versailler Vertrag
  • Revisionismus
  • West- versus Ostorien­tierung
  • Strategie Stresemanns
Beurteilung der Deutschen Revolution 1918/19 (nur LK)
  • vertiefte Auseinander­setzung mit Interpretation und Kontroversen
  • z. B. Sieg der Demokratie versus „stecken­gebliebene“ Revolution
Die nationalsozialistische Diktatur – Zerstörung von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland und Europa
ThemaInhalte
Grundzüge und Errichtung des NS-Staats
  • Terror und Propaganda
  • Einparteie­nstaat und Führerdiktatur
  • „Volks­gemeinschaft“
  • Exklusion von „Gemeinschafts­fremden“
NS-Außenpolitik im Kontext der interna­tionalen Beziehungen
  • außen­politische Ziele der National­sozialisten
  • Kriegs­vorbereitung und Expansion
  • Appeasement­politik des Westens
  • Rolle der UdSSR
Völkermord und Vernichtungs­politik im Rahmen des Zweiten Weltkriegs
  • rassen­ideologischer Vernichtungs­krieg gegen die Sowjetunion
  • Rolle von SS und Wehrmacht
  • Shoa und Völkermord an Sinti und Roma
weitere Recherche (nur LK)
  • lokal-/regional­geschichtliche Recherche
Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin – das kommunistische Gegenmodell
ThemaInhalte
Macht­ergreifung der Bolschewiki
  • Krise der zaristischen Herrschaft
  • Februar­revolution und Doppel­herrschaft
  • Oktober­revolution
Entwicklung der Sowjetunion unter Lenin und Stalin
  • Einparteienstaat
  • Alleinherrschaft Stalins
  • Kollektivierung und Industrialisierung
  • Säuberungen und Massenterror
Aufstieg zur Weltmacht
  • Anti-Hitler-Koalition
  • imperiale Machtausdehnung in Osteuropa 1944–1947
die Sowjetunion Stalins und das „Dritte Reich“ (nur LK)
  • Chancen und Grenzen eines Vergleichs totalitärer Diktaturen
Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung?
ThemaInhalte
Block­bildung und Block­konfrontation
  • Zerfall der Anti-Hitler-Koalition
  • Truman-Doktrin, Zwei-Lager-Theorie
  • NATO & Warschauer Pakt
  • Rüstungswettlauf
  • Koreakrieg
  • Kubakrise
geteiltes Europa im Kalten Krieg
  • Konferenz von Potsdam
  • Deutsche Teilung und Gründung der beiden deutschen Staaten
  • Mittel- und Osteuropa: Sowjetisierung und Aufstände
  • Westeuropa, Allianz mit den USA
Koexistenz und Krise
  • Entspannungs­politik
  • KSZE-Prozess
Ursachen des Kalten Krieges (nur LK)
  • vertiefende Auseinander­setzung mit Interpre­tationen und Kontroversen
Deutschland von der Teilung zur Einheit
ThemaInhalte
Entwicklung der inner­deutschen Beziehungen
  • Hallstein-Doktrin
  • Neue Ostpolitik
Revolution in der DDR und Prozess der deutschen Einigung
  • Glasnost und Perestroika
  • oppositionelle Bewegung in der DDR und Mauerfall
  • Weg zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten im internationalen Kontext
Auswir­kungen der Entspan­nungs­politik
  • vertiefende Auseinander­setzung mit Interpretationen und Kontroversen
  • z. B. „Wandel durch Annäherung“ oder Stabilisierung der DDR durch die Entspannungs­politik?
Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität
ThemaInhalte
Europa – von der wirtschaftlichen zur politischen Einigung
  • deutsch-französische Kooperation als Motor
  • EGKS
  • EWG
  • Erweiterung und Vertiefung
  • Währungsunion
kollektive Sicherheits­systeme und Friedens­sicherung in der Welt (nur LK)
  • UNO
  • militärische Bündnisse
  • Bewegung der blockfreien Staaten

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.

FAQ

Wie viele Aufgabenvorschläge gibt es im Abi in Geschichte in Hessen?

Im Abi Geschichte werden dir drei Aufgabenvorschläge zur Verfügung gestellt. Davon musst du einen auswählen und bearbeiten.

Muss ich Geschichte im Abi in Hessen prüfen lassen?

Nein, das Abitur in Geschichte ist in Hessen normalerweise freiwillig. Wenn du Geschichte allerdings als Leistungsfach belegt hast, ist die Abiturprüfung verpflichtend.

Wann findet die Abiturprüfung in Geschichte statt?

In Hessen ist der Termin für das schriftliche Abitur im LK Geschichte am 15. April 2026 und im GK Geschichte am 17. April 2026.

Unser Prüfungsheft mit Originalprüfungen und Lösungen bereitet dich optimal auf die schriftliches Abitur in Mathematik vor.

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur Mathematik GK Hessen 2025

Abitur

  • Abiturprüfungen
    • Deutsch Abitur
    • Englisch Abitur
    • Mathe Abitur
    • Bio Abitur
    • Physik Abitur
    • Chemie Abitur
    • PoWi Abitur
    • Geschichte Abitur
    • Präsentationsprüfung
  • Abituraufgaben
  • Termine
  • Einbringung der Kurse
  • Abitur nachholen

Fußzeile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum