Viele Schülerinnen und Schüler in Hessen entscheiden sich für eine Abiturprüfung in Geschichte. Das ist eine der Optionen, um im Abitur ein gesellschaftswissenschaftliches Fach zu belegen.
In diesem Artikel informieren wir dich über das Abitur in Geschichte 2026:
Geschichte als Prüfungsfach im Abitur in Hessen
Geschichte kann im hessischen Abitur geprüft werden, um das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abzudecken.
Die Prüfungsform unterscheidet sich je nach belegtem Kursniveau:
- Geschichte als Leistungskurs: schriftliche Abiturprüfung verpflichtend
- Geschichte als Grundkurs: freiwillig schriftliche oder mündliche Abiturprüfung, bei Wahl als 5. Prüfungsfach alternativ auch Präsentationsprüfung möglich
Aufbau des Abiturs in Geschichte
Schriftliche Abiturprüfung
Im Abi Geschichte werden drei Aufgabenvorschläge zur Verfügung gestellt, von denen du nur einen zur Bearbeitung auswählen musst.
Folgende Aufgabentypen können dich erwarten:
- Interpretation von Quellen
- Einzelquellen oder Vergleich mehrerer Quellen möglich
- sowohl Texte als auch Bilder (z. B. Karikaturen und Plakate), Abbildungen von Bauwerken und Audiodateien als Quellen möglich
- Erörtern von Erklärungen historischer Sachverhalte
- einzelne oder mehrere Darstellungen möglich
- typische Materialgrundlagen: (populär-)wissenschaftliche Texte, Lehrbuchtexte, Reden, Zeitungsartikel
- historische Argumentation
- Darstellung zu einem Problem oder einer These zu geschichtlichen Themen
- meist keine Materialien bereitgestellt
Mündliche Abiturprüfung
Für die mündliche Abiturprüfung in Geschichte müssen generell die gleichen Inhalte vorbereitet werden wie für die schriftliche. Da die mündlichen Prüfungen von den Schulen selbst gestaltet werden, kann dir dein Fachlehrer aber auch individuelle Vorgaben geben.
Die Prüfung dauert in der Regel 20 Minuten und läuft folgendermaßen ab:
Abschnitt | Inhalte |
---|---|
Vorbereitungszeit |
|
Vortrag |
|
Prüfungsgespräch |
|
Abituraufgaben für das Abi in Hessen
Eine hervorragende Zusammenstellung der Abituraufgaben und -lösungen der letzten Jahre für GK und LK Geschichte findest du in folgendem Heft:
STARK Geschichte GK/LK - Abitur 2026 Hessen - Prüfungsvorbereitung*
In der Prüfung könnte dich zum Beispiel folgende Abituraufgabe erwarten:
Aufgabe:
Interpretation des „Lieds von der Partei“ mit Hinblick auf das Selbstverständnis der SED
Lösungsskizze:
- Beschreibung der Quelle:
- Betonung von Allmacht und Unverzichtbarkeit der Einheitspartei beim Aufbau einer neuen Gesellschaft
- historischer Weg: Vereinigung von KPD und SPD zur SED, Umwandlung in eine Kaderpartei nach sowjetischem Vorbild, Säuberung und Stalinisierung
- Wirkung und Bewertung:
- sprachlich einfach und eingängige Melodie: ideal für Massengesang bei Großveranstaltungen
- Partei wird durchgehend positiv dargestellt
- „wir“ für Gemeinschaftsgefühl
- Partei wird nahezu göttlich dargestellt (z. B. als Spenderin von „Sonne und Wind“), Lied ähnelt Lobgesang
Eine genaue Darstellung des Erwartungshorizontes findest du in den Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geschichte ab Seite 17.
Inhalte des Abis in Geschichte: GK und LK
Zur optimalen Vorbereitung auf dein Abi in Geschichte findest du hier eine umfassende Übersicht zu den offiziellen Prüfungsschwerpunkten 2026.
Thema | Inhalte |
---|---|
liberal-nationale Bewegung im europäischen Kontext (1813/15–1848) |
|
Kernprobleme der Revolution |
|
Scheitern der Revolution |
|
nationale Bewegungen in Europa (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne |
|
Politik und Gesellschaft im Kaiserreich |
|
These vom deutschen „Sonderweg“ von Hans-Ulrich Wehler (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
außenpolitische Wende |
|
Weg in den Ersten Weltkrieg |
|
Interpretationen und Kontroversen zum Kriegsausbruch (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Entstehungsbedingungen und innenpolitische Entwicklung |
|
Ziele, Methoden und Ergebnisse der Weimarer Außenpolitik |
|
Beurteilung der Deutschen Revolution 1918/19 (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Grundzüge und Errichtung des NS-Staats |
|
NS-Außenpolitik im Kontext der internationalen Beziehungen |
|
Völkermord und Vernichtungspolitik im Rahmen des Zweiten Weltkriegs |
|
weitere Recherche (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Machtergreifung der Bolschewiki |
|
Entwicklung der Sowjetunion unter Lenin und Stalin |
|
Aufstieg zur Weltmacht |
|
die Sowjetunion Stalins und das „Dritte Reich“ (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Blockbildung und Blockkonfrontation |
|
geteiltes Europa im Kalten Krieg |
|
Koexistenz und Krise |
|
Ursachen des Kalten Krieges (nur LK) |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen |
|
Revolution in der DDR und Prozess der deutschen Einigung |
|
Auswirkungen der Entspannungspolitik |
|
Thema | Inhalte |
---|---|
Europa – von der wirtschaftlichen zur politischen Einigung |
|
kollektive Sicherheitssysteme und Friedenssicherung in der Welt (nur LK) |
|
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.