Schülerinnen und Schüler des LK Physik müssen in Hessen verpflichtend eine schriftliche Abiturprüfung ablegen.
Wenn du Physik im Grundkurs belegt hast, kannst du freiwillig eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung absolvieren, um den naturwissenschaftlichen Bereich in deinem Abitur abzudecken.
Ablauf des Physik Abis
In der schriftlichen Abiturprüfung werden dir vier Aufgabenvorschläge vorgelegt. Von diesen musst du nur drei bearbeiten.
Die einzelnen Vorschläge bestehen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben. Es handelt sich um materialgebundene Aufgaben, bei denen du eine Materialgrundlage auswerten, interpretieren, kommentieren, bewerten oder erläutern sollst.
Materialgrundlagen für die Aufgaben
Dir können z. B. folgende Materialien begegnen:
- Texte
- Abbildungen
- Diagramme
- Tabellen
- Messreihen
- Versuchsergebnisse
- Graphen
- Simulationen
- Dokumentation von Experimenten
Erlaubte Hilfsmittel
Du darfst während deines Physik Abis folgende Hilfsmittel verwenden:
- Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
- Taschenrechner
- Formelsammlung
- Liste der fachspezifischen Operatoren
Mündliche Abiturprüfung
In der mündlichen Abiturprüfung musst du grundsätzlich die gleichen Kompetenzen nachweisen wie im schriftlichen Abi. Mehr Infos zum Ablauf des mündlichen Abiturs und der Präsentationsprüfung findest du in unserem Artikel zum Abitur in Hessen.
Abituraufgaben Physik in Hessen
Für den LK Physik bietet dir folgendes Prüfungsheft eine hervorragende Sammlung der Abituraufgaben der vergangenen Jahre inklusive Musterlösungen und Hinweisen zur Prüfung:
STARK Physik LK - Abitur 2026 Hessen - Prüfungsvorbereitung*
Im GK Physik kannst du alternativ die länderübergreifenden Aufgaben des IQB verwenden, die wir auch im untersten Absatz als Beispielaufgaben für die einzelnen Kompetenzen verlinkt haben. Beachte aber, dass diese an einigen Stellen von den Anforderungen des Abiturs in Hessen abweichen können.
Thema | Aufgabe (PDF) |
---|---|
elektrische und magnetische Felder | Defibrillatoren retten Leben |
Quantenphysik und Materie | Resonanzabsorption |
mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen | Wellenlängenbestimmung mit dem Doppelspalt |
Inhalte des Physik Abis in GK und LK
Die folgenden Themengebiete bilden die Schwerpunkte für das Physik Abitur 2026 in Hessen. Sie gelten sowohl für den Grund- als auch für den Leistungskurs.
- Q1.1 elektrisches Feld
- Q1.2 magnetisches Feld
- Q1.3 Induktion
- Q2.1 Schwingungen
- Q2.2 Wellen
- Q2.3 Wellen an Grenzflächen
- Q3.1 Eigenschaften von Quantenobjekten
- Q3.2 Atommodelle
- Q3.3 Röntgenstrahlung
Wenn du eine genaue Übersicht zu den geforderten Themengebieten suchst, kannst du diese im Kerncurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe ab Seite 27 nachlesen.
Kompetenzen für dein Physik Abitur
Die gestellten Aufgaben prüfen deine Grundkompetenzen im Fach Physik. Dazu zählen folgende:
- Sachkompetenz
- Du kannst physikalische Konzepte und Theorien erläutern.
- Du nutzt Theorien und Modelle, um physikalische Probleme zu erklären.
- Du bist mit der Durchführung und Auswertung von Experimenten vertraut.
- Beispielaufgabe: Energieumwandlungen beim Schwingen eines Wolkenkratzers und Möglichkeiten zur Dämmung beschreiben (Aufgabe 1)
- Erkenntnisgewinnungskompetenz
- Du kannst Fragestellungen und Hypothesen zu physikalischen Sachverhalten entwickeln.
- Du nutzt fachliche Hilfsmittel, um Hypothesen zu überprüfen, wertest die Ergebnisse aus und reflektierst die Grenzen der Erkenntnisse.
- Beispielaufgabe: Versuchsaufbau eines Experiments zur Wechselwirkung eines Ionenstrahls mit Materie entwerfen (Aufgabe 2)
- Kommunikationskompetenz
- Du verwendest die Fachsprache korrekt.
- Du kannst physikalische Quellen, z. B. Fachtexte, erschließen.
- Beispielaufgabe: Nutzung von bereitgestellten Quellen, um den Zusammenhang zwischen der stofflichen Zusammensetzung von Sternen und deren ausgesandten Licht zu erklären (Aufgabe 4)
- Bewertungskompetenz
- Du kannst begründet zu physikalischen Sachverhalten Stellung beziehen.
- Du kannst die Auswirkungen von Technologien und Entscheidungen in weiteren gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.
- Beispielaufgabe: Auswertung von Nutzwertanalysen zum autonomen Fahren (Aufgabe 7)
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.