Wenn du Chemie als LK belegt hast, musst du in Hessen verpflichtend eine schriftliche Abiturprüfung ablegen.
Im Grundkurs Chemie kannst du dich freiwillig für eine schriftliche, mündliche oder Präsentationsprüfung im Abitur anmelden. Damit deckst du die Anforderung ab, eine Naturwissenschaft, Informatik oder eine Fremdsprache prüfen zu lassen.
Schriftliche Abiturprüfung in Chemie
In deinem schriftlichen Chemie Abi hast du die Wahl zwischen vier Aufgabensätzen, von denen du nur drei bearbeiten musst.
Dabei handelt es sich um materialgebundene Aufgaben, bei denen du die vorgegebenen Materialien zum Beispiel auswerten, kommentieren oder erklären sollst.
Materialien in den Abituraufgaben
Als Materialgrundlage kann dir folgendes begegnen:
- Fachtexte
- Abbildungen
- Graphen
- Tabellen
- Messreihen
- Versuchsergebnisse
- Simulationen
Hilfsmittel im Chemie Abi
Du darfst während der Prüfung folgende Hilfsmittel verwenden:
- Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
- Taschenrechner
- Formelsammlung
- Liste der fachspezifischen Operatoren
Mündliche Abiturprüfung in Hessen
Wenn du dich für eine mündliche Abiturprüfung in Chemie entscheidest, gelten generell die gleichen Themenvorgaben wie im schriftlichen Abitur. Mehr zum Ablauf der verschiedenen Prüfungsformen erfährst du in unserem Artikel zum Abitur in Hessen.
Abituraufgaben Chemie für GK und LK
Wir empfehlen dir zur Vorbereitung des Chemie Abis besonders folgendes Prüfungsheft mit Originalaufgaben der vergangenen Jahre. Auch ausführliche Musterlösungen, Tipps und Übungsaufgaben werden bereitgestellt.
STARK Chemie GK/LK - Abitur 2026 Hessen - Prüfungsvorbereitung*
Als Alternative kannst du auch auf die Prüfungsaufgaben des IQB zurückgreifen. Diese sind allerdings länderübergreifend angelegt, sodass einige Inhalte für dich nicht relevant sind.
Thema | Aufgabe (PDF) |
---|---|
Stoffe, Strukturen, Eigenschaften | |
chemische Reaktionen | |
Lebenswelt und Gesellschaft |
Inhalt des Chemie Abis
Sowohl im GK als auch im LK gelten die folgenden Prüfungsschwerpunkte für das Abitur 2026:
- Q1.1 Kohlenwasserstoffe
- Q1.2 Alkanole und Carbonylverbindungen
- Q1.3 Alkansäuren und ihre Derivate
- Q2.1 Kohlenhydrate und Peptide
- Q2.2 Grundlagen der Kunststoffchemie
- Q2.3 Fette im Alltag
- Q3.1 chemische Gleichgewichte und ihre Einstellung
- Q3.2 Protolysegleichgewichte
- Q3.4 Puffersysteme – Säure-Base-Puffer
Wenn du genau nachlesen möchtest, welche Inhalte in den einzelnen Themengebieten verlangt werden, kannst du das Kerncurriculum Chemie (Seite 30–49) nutzen.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.