Das hessische Abitur beendet die gymnasiale Oberstufe und umfasst fünf Abiturprüfungen im letzten Schulhalbjahr. Die drei schriftlichen Abiturprüfungen werden dabei zentral geprüft.
Termine 2025
Die schriftlichen Abiturprüfungen in Hessen im Jahr 2025 finden vom 24.04. bis 14.05.2025, die Nachprüfungen vom 21.05. bis 06.06.2025, statt.
Prüfungsfächer
Die Abiturprüfungen bestehen aus drei schriftlichen und zwei mündlichen Prüfungen, wobei in der gymnasialen Oberstufe folgende Fächer verpflichtend geprüft werden:
- Deutsch
- Mathematik
- Fremdsprache (z. B. Englisch), Naturwissenschaft oder Informatik
Im beruflichen Gymnasium kann statt Mathematik auch eine Fremdsprache geprüft werden. Der dritte Teil (Fremdsprache, Naturwissenschaft oder Informatik) ist ebenfalls keine Pflicht und abhängig vom schwerpunktbezogenen Leistungskurs.
Alle Prüfungsfächer müssen durchgängig in Einführungs- und Qualifikationsphase unterrichtet worden sein. Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden, mindestens zwei in den schriftlichen Prüfungsfächern.
Abiturprüfungen in Hessen
Leistungskurse und 3. Prüfungsfach | Schriftliche Prüfung + optionale mündliche Zusatzprüfung |
---|---|
4. Prüfungsfach | Mündliche Prüfung |
5. Prüfungsfach | Mündliche Prüfung oder Präsentation oder Besondere Lernleistung |
Zulassungskriterien zur Abiturprüfung
- Verweildauer in der Oberstufe erfüllt: meist 3 Jahre (höchstens 4)
- Verbindliche Kurse besucht und Mindestpunktzahl erreicht
- Grundkursbereich (24 Grundkurse): mindestens 120 von 360 Punkten
- Leistungskursbereich (8 Leistungskurse): mindestens 80 von 240 Punkten
Schriftliche Abiturprüfungen
Die schriftlichen Abiturprüfungen werden in den beiden Leistungskursen und dem dritten Prüfungsfach (Grundkursniveau) geschrieben. Sie werden zentral in ganz Hessen mit den gleichen Aufgaben geprüft.
Um das Ergebnis einer schriftlichen Abiturprüfung (und damit die Abiturnote) zu verbessern, kann eine zusätzliche freiwillige mündliche Prüfung in dem (schriftlichen) Prüfungsfach abgelegt werden. Beachte: Das Ergebnis geht dann immer in die Abiturnote ein, sodass eine Verschlechterung aufgrund der Zusatzprüfung ebenfalls möglich ist.
Zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir dir folgendes Heft mit Originalprüfungen und ausführlichen Musterlösungen:
In anderen Fächern stehen dir außerdem diese Hefte zur Verfügung:
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Deutsch GK*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Deutsch LK*
- STARK Abi - auf einen Blick! Deutsch Hessen ab 2025*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Englisch GK/LK*
- Fit fürs Abi: Englisch Oberstufenwissen*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2024 - Mathematik GK*
- STARK Abiturprüfung Hessen 2025 - Mathematik LK*
Mündliche Abiturprüfungen
Die anderen beiden Prüfungen erfolgen dezentral durch die Lehrkraft. Bei der fünften Abiturprüfung kannst du die Prüfungsform wählen:
- 4. Prüfungsfach: mündliche Prüfung
- 5. Prüfungsfach: mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung
Mündliche Prüfung
In den mündlichen Prüfungen kann der Inhalt aus der gesamten Oberstufe abgefragt werden. Dabei bezieht sich eine Aufgabe immer auf mindestens zwei Halbjahre der Qualifikationsphase.
Art | Einzelprüfung (Regelfall) |
---|---|
Vorbereitungszeit | 20 bis max. 30 Minuten |
Prüfungszeit | 20 Minuten |
Präsentation
Bei der fünften Abiturprüfung in Hessen besteht die Möglichkeit einer 30-minütigen, medienunterstützten Präsentationsprüfung, die kritische Medienkompetenz erfordert und neben dem Vortrag auch ein Kolloquium umfasst. Die Aufgabenstellung erfolgt durch die betreuende Lehrkraft und die Vorbereitungszeit beträgt mindestens vier Wochen.
Besondere Lernleistung
Im Kontext eines mindestens zweisemestrigen Kurses besteht die Möglichkeit, eine besondere Lernleistung zu erbringen, die darin besteht, eigenständig eine Aufgabenstellung zu entwickeln, zu bearbeiten, zu reflektieren und zu dokumentieren. Die verbindliche Anmeldung muss spätestens im 3. Semester der Kursphase erfolgen und kann nicht widerrufen werden.
Beispiele einer besonderen Lernleistung sind
- die Teilnahme an einem Landeswettbewerb
- eine Jahresarbeit
- ein umfassendes, fachübergreifendes Projekt
Zur besonderen Lernleistung gehört zudem ein 20-minütiges Kolloquium, in dem die eigene Arbeit verteidigt werden muss.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abitur-hessen.de eine Provision.